
Kräuter-Karriere
Die Zeit ist ein merkwürdiges Geschehen. Wir kennen es alle: Wartet man auf etwas, dauern Sekunden wie Stunden (bspw. die Minuten vor dem ersehnten Feierabend) und Tage wie Wochen. Doch rückblickend erscheinen einem Ereignisse, als wären sie erst gestern geschehen, obwohl sie bereits Wochen zurück liegen.
So ergeht es auch uns. Es scheint, als hätte unser spezielles Semester erst gestern begonnen, doch nun neigt es sich dem Ende zu und wir schreiben unseren letzten Blogartikel. Das bedeutet auch; das Ende unserer Zusammenarbeit mit den Lichtenborner Kräutern steht bevor. Es hat uns unfassbar viel Spaß gemacht, für Micha und Sylvia die Instagram-Seite mit Leben zu füllen! Vielleicht habt ihr sie ja auch schon gesehen (wenn nicht, ist hier der Link zum Account: https://www.instagram.com/lichtenbornerkraeuter/).
Doch jetzt steht die Frage im Raum, wie es mit unserem und auch mit den Projekten unserer Kommilitoninnen und Kommilitonen ab August weiter geht.
Wie, und das war’s?
Micha und Sylvia haben studentische Aushilfskräfte, die passenderweise auch ein Smartphone besitzen (es ist auf jeden Fall praktisch, eines zu haben!!!). Wir hoffen, dass eine dieser Aushilfskräfte Lust darauf hat, “Insta-Queen” bzw. “Insta-King” im Namen der Lichtenborner Kräuter zu werden. Es wäre schade, wenn der Account vertrocknet. Doch ist es natürlich verständlich, dass Micha und Sylvia ihn nicht auch noch neben ihrer Arbeit betreuen können.
Für uns (und hoffentlich auch den Lichtenborner Kräutern) hat dieses Projekt unfassbar viel gebracht und total viel Spaß gemacht. Vorher hatte zumindest eine von uns keinerlei Ahnung von Instagram und vom Posten. Wir beide waren wirklich keine “Insta-Queens”. Doch jetzt haben wir Blut geleckt und es wird garantiert nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir uns auf Instagram eingeloggt haben (später allerdings dann auf unserem eigenen Account und nicht mehr über den von den Lichtenbornern).
Anleitung für künftige „Insta-Queens and -Kings“
Für alle, die vielleicht auch mal Instagram ausprobieren oder ihre Firma/Betrieb/Laden/Projekt/… auf Instagram vertreten möchten, haben wir hier eine kleine Anleitung zusammengestellt (keine Garantie für 100%igen Erfolg oder Vollständigkeit):
Das Erfolgsrezept
- gaaanz viel! Oder so viel ihr habt
- – 1000 kcal
- anspruchsvoll
ja
Zutaten:
- 1 Kopf voller Ideen
- 500 g Energie und Durchhaltevermögen (oder auch mal einen Kaffee für späte Abende)
- 250 g gutes Hintergrundwissen für spannende Beiträge
- 10 cm hoher Stapel toller eigener Bilder
- 1 Prise Humor
ja
Was ihr sonst noch braucht:
- Ein Smartphone (ganz wichtig!)
- Eine Kreativ-Werkstatt, die auf voller Flamme läuft
- Einen Ideen- Mixer, damit ihr verrückte, aber tolle Kreationen entstehen lassen könnt
- evtl. eine Decke, die ihr euch über den Kopf ziehen könnt, wenn ihr nicht mehr weiter wisst
Nur noch GWÖ im Kopf
Apropos Kommentare: In der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) wird großen Wert auf die Mitwirkung von Angestellten und Kund*innen gelegt. Auch bei den Lichtenborner Kräutern kann sich jede*r miteinbringen. So entstehen Vielfalt und optimale Produkte.
Transparenz wird in der GWÖ großgeschrieben. Sowohl bezüglich der Herstellung der eigenen Produkte, sowie die Zusammensetzung der Preise als auch die Herkunft der verwendeten Materialien.
Im Gemeinwohlbericht der Lichtenborner Kräuter, welcher bei der Zertifizierung entstand, konnten sich Micha und sein Unternehmen selbst einschätzen, wie gut sie in den Bereichen Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Transparenz & Mitentscheidung (die Werte der GWÖ) abschneiden.
Unter der Kategorie “Kund*innen-Mitwirkung und Produkttransparenz” bewerteten sich die Lichtenborner Kräuter selbst mit nur 4 von 10 Punkten. Das ist einer der Gründe, warum wir den Social-Media-Auftritt der Lichtenborner ausbauen wollten: Damit sie eine Plattform haben, wo sie mit ihren Kund*innen in Kontakt treten und Einblicke in Ihre Produktionsweise geben können.
Was nehmen wir aus unserem Engagement mit?
Klar, wir schreiben den Blog gemeinsam. Aber wir haben jede doch auch unsere eigenen Gedanken, zu dem was wir gelernt haben und was wir davon für die Zukunft mitnehmen werden.
Deshalb erfahrt ihr in den folgenden Abschnitten, was in unserem jeweiligen Kräuterkopf so vor sich geht:
Das war Kräuterkopf Nummer 1; das immergrüne Elenanum heimannum.
Jetzt erfahrt ihr, wo das sommerliebende Kraut Mascha-Katharos lepkea die Möglichkeit hatte, noch weiter zu wachsen:
Ein Rückblick zum Schluss
Ein Fazit, ob wir durch unseren Social-Media-Auftritt die Online-Bestellungen bei den Lichtenborner Kräutern erhöhen konnten, können wir aufgrund der kurzen Phase, in der wir den Account betreut haben, nicht ziehen. Allerdings können wir stolz berichten, dass der Account bereits 50 Abonnent*innen zu verzeichnen hat (Stand 09.07.2020).
Um den Account populär und so richtig erfolgreich zu machen, braucht man definitiv Zeit und jede Menge Schweiß und Blut (und wahrscheinlich eine Sehnenscheidenentzündung vom vielen Tippen). Dafür war in diesem Semester leider keine Zeit. Der Account der Lichtenborner Kräuter hat auf jeden Fall das Potential, mehr Menschen zu erreichen und erfolgreicher zu werden. Wenn man es möchte und einem das Posten Spaß macht.
Hier findest du weitere Artikel von…

Mascha-Katharina Lepke
